Blog
Home»News»Google Core Update März 2019 Erkenntnisse

Google Core Update März 2019 Erkenntnisse

Beim Google Core Update im März 2019 haben viele Domains an Sichtbarkeit verloren oder auch gewonnen. Mögliche Ursachen erfahren Sie hier.

Google Core Update März 2019
Welche Auswirkungen hat das Google Core Update März 2019?

Im Zuge des Google Core Updates im März 2019 sind etliche Domains im täglichen Sichtbarkeitsverlauf bei Sistrix zurückgefallen oder auch gestiegen. Bei den Gewinnern und Verlierern des Core Algorithmus Updates gab es jeweils vom 14. März auf den 15. März eine signifikante Veränderung im Sichtbarkeitsindex.

Wer ist vom Google März Core Update betroffen?

Das Core Algorithmus Update betrifft auf jeden Fall nicht nur Medic Seiten, Ratgeber Seiten etc. Es sind auch Seiten aus ganz anderen Bereichen betroffen.

Sichtbarkeitsindex Sistrix gestiegen
Beispiel: SISTRIX Sichtbarkeitsindex tägliche Entwicklung Desktop für einen Möbelshop.
Hier ist der Sichtbarkeitsindex beim März 2019 Google Core Update deutlich gestiegen.

Sichtbarkeitsindex Sistrix gefallen
Beispiel: SISTRIX Sichtbarkeitsindex tägliche Entwicklung Desktop für einen weiteren Möbelshop.
Hier ist der Sichtbarkeitsindex beim Google Core Update März 2019 deutlich gefallen.

Die Sistrix Grafiken zeigen, dass das Google Core Update im März 2019 nicht auf eine bestimmte Branche fixiert ist, sowie es häufig vermutet wird. So kann es in ein und der selben Branche sowohl Gewinner als auch Verlierer geben.

Google Core Update Thesen

Einen sicheren Zusammenhang kann man zwischen den im Sichtbarkeitsindex um den 14. März zurückgefallenen oder gestiegenen Seiten bisher noch nicht erkennen. Möglich ist, dass Google bei dem jetzigen Google März 2019 Core Update die Verweildauer auf der Seite erstmals berücksichtigt, obwohl die Verweildauer als Rankingfaktor von Google in der Vergangenheit häufig dementiert wurde. Mit der Verweildauer ist gemeint, wie lange jemand auf der Seite bleibt, bis er zu den Google Serps zurückklickt. Hierzu gibt es auch ein Google Patent, dass zufällig am 12. März 2019 aktualisiert wurde: Modifying search result ranking based on implicit user feedback

Die Verweildauer als Google Rankingfaktor?

Seiten die länger betrachtet werden, können laut dem Google Patent also höher gerankt werden. Es ist gut möglich, dass die User eventuell auf einer “Arzt-Ratgeber-Seite” länger verbleiben, als auf einer “privaten Medic Seite”. Mittlerweile wird auch die mobile Version der Webseite immer wichtiger, seitdem Google auf den Mobile-First-Index umgestellt hat. Wichtig für das mobile Ranking ist unter anderem die Ladezeit einer Webseite. Auf einer Seite, die mobil schnell geladen wird und auch mobil User freundlich ist und einen Mehrwert bietet, bleiben die Leute länger, als auf einer Seite, die lange lädt und dann auch nicht ansprechend ist. Auch wenn User über SEO Texte auf die Seite gelangen, die Seite dann aber an sich nicht wirklich einen Mehrwert bietet, oder der User nicht das findet (z.B. schlecht gepflegter Onlineshop, Artikel ist ausverkauft etc.), was er gesucht hat, kann es natürlich passieren, dass der User die entsprechende Seite schnell wieder verlässt. Negative Auswirkungen auf das Ranking sind nach dem Google Patent somit möglich.

Google Update als Korrektur früherer Updates

Ebenfalls ist es möglich, dass mit dem Google March 2019 Core Update die Änderungen vorheriger Google Updates korrigiert wurden sind, wobei der Algorithmus dabei entweder verstärkt oder gelockert worden ist. Das erklärt auch, dass viele Webseiten, die beim letzten Medic-Update im August des letzten Jahres betroffen waren, jetzt wieder im Sichtbarkeitsindex gewonnen haben.

ToDos falls Ihre Seite an Sichtbarkeit verloren hat:

Zuerst sollte man sich im Klaren sein, dass die Ranking-Veränderungen nach dem Google Core Update noch nicht fest sind und sich stetig wieder ändern können. Falls Ihre Domain an Sichtbarkeit verloren hat, sollten Sie folgendes tun:

  • Nichts überstürzen, sondern in Ruhe analysieren
  • Abwarten, ob die Ranking-Veränderungen die nächsten Wochen permanent bleiben
  • Gibt es mögliche Gründe für eine kurze Verweildauer auf der Seite?
  • Die Google Quality Rater Guidelines lesen
  • Die Google Webmaster Richtlinien lesen
  • Usability der gesamten Seite prüfen, z.B. lange Ladezeiten, Design, Qualität Content, Seitenstruktur
  • Mobilfreundlichkeit der Seite prüfen
  • Sind auch mobil alle wichtigen Inhalte und Texte vorhanden und lassen sich diese gut lesen?
  • Passen die Inhalte (z.B. SEO Texte und Produkte) auf der Seite zur Suchintention des Users?
  • Möchte der User ein Produkt kaufen oder sich umfassend über ein bestimmtes Thema informieren?
  • Sind die Texte nur für Suchmaschinen geschrieben oder auch für den User?
  • Texte, die im Footer einer Seite platziert werden (z.B. bei Onlineshop Kategorien), sind weniger relevant als, gut sichtbare Texte im Header

SEO Angebot

Ihre unverbindliche SEO Anfrage: Ich berate Sie gerne persönlich!

Jan Siefken, Senior SEO Manager: Persönliche Beratung per E-Mail: siefken(at)position-one.de
per Telefon: 040-999-994-337 | per Kontaktformular:

    Position One GmbH Veritaskai 2 21079 Hamburg   Email: info(at)position-one.de Tel: +49 40-999-994-330

    Kontaktformular:




    Mit Absenden des Kontaktformulars bestätigen Sie, dass wir Ihre Daten im Rahmen unserer Datenschutzbestimmungen verarbeiten dürfen.

    Written by

    Senior SEO-Manager - Position One GmbH aus Hamburg. Sie benötigen eine professionelle Suchmaschinenoptimierung für Ihre Website oder Onlineshop? Sie möchten Top-Rankings bei den Suchmaschinen Google und Bing? Ich berate Sie gerne für SEO mit 19 Jahren Erfahrung! Schreiben Sie mir eine E-Mail: siefken(at)position-one.de

    Leave a Comment


    Mit Absenden des Kommentarformulars bestätigen Sie, dass wir Ihre Daten im Rahmen unserer Datenschutzbestimmungen verarbeiten dürfen.