llms.txt

Home » SEO Glossar – llms.txt

llms.txt: Optimiere deine Website für Large Language Models (LLMs). Bessere KI-Optimierung für mehr Sichtbarkeit. Die Markdown-Datei unterstützt Generative Engine OptimizationGEO (auch KI SEO oder SEO für KI genannt) und macht Websites lesbarer für Large Language Models.

llms.txt – Strukturierte Inhalte für KI-Sprachmodelle

llms.txt – Strukturierte Inhalte für KI-Sprachmodelle
Minimales Beispiel für ein llms.txt

Die llms.txt ist eine speziell für KI-Sprachmodelle (Large Language Models, kurz LLMs) entwickelte Textdatei. Sie zielt darauf ab, generativen KI-Systemen wie ChatGPT, Claude, Gemini oder Perplexity den gezielten Zugriff auf hochwertige Inhalte einer Website zu ermöglichen – ohne Störeinflüsse wie HTML-Code, Werbung oder Navigationselemente.

Statt an Suchmaschinen wie bei klassischer SEO richtet sich die llms.txt direkt an LLMs. Damit ist sie ein zentrales Werkzeug der Generative Engine Optimization (GEO), also der Optimierung für generative KI statt für die Google-SERPs.

Funktion und Ziel der llms.txt

Ziel der Datei ist es, relevante Inhalte im Klartext strukturiert bereitzustellen – z. B. Seitenübersichten, Beiträge, Produkte, Glossare oder Anleitungen. Die Inhalte werden im Markdown-Format (UTF-8) notiert, damit Sprachmodelle sie effizient verarbeiten können.

Die Datei enthält:

  • logische Gliederung mit Überschriften (##)
  • strukturierte Listen (z. B. Beiträge, Seiten)
  • direkte Links zu wichtigen Inhalten

LLMs erhalten damit einen klaren, kompakten Überblick über zentrale Inhalte der Website – ohne durch komplexen Code oder unstrukturierte Daten navigieren zu müssen.

Einbindung der llms.txt

Damit KI-Systeme wie ChatGPT, Claude oder Gemini die llms.txt zuverlässig finden und verarbeiten können, empfiehlt sich eine doppelte Einbindung:

Verlinkung in der robots.txt
In der bestehenden robots.txt der Website sollte die llms.txt über eine Sitemap-Angabe verlinkt werden. Der Eintrag lautet zum Beispiel:

Sitemap: https://www.beispielshop.de/llms.txt

Auch wenn es sich technisch nicht um eine klassische Sitemap handelt, erkennen viele Systeme die Datei über diesen Pfad.

Meta-Tag im HTML-Header
Zusätzlich kann ein Meta-Tag im <head>-Bereich des HTML-Codes eingefügt werden, um generativen KI-Crawlern das Auffinden zu erleichtern. Der Tag sieht wie folgt aus:

<meta name="llms-txt" content="https://www.beispielshop.de/llms.txt">

Diese doppelte Absicherung sorgt dafür, dass große Sprachmodelle die Datei erkennen, lesen und auswerten können – insbesondere bei der Verarbeitung von Websites für AI Overviews oder KI-gestützte Suchfunktionen.

Abgrenzung zur robots.txt

Die llms.txt hat nichts mit der robots.txt zu tun. Sie enthält keine Crawling- oder Indexierungsanweisungen und ersetzt keine technischen SEO-Standards. Stattdessen ist sie eine freiwillige, offene Datei, die KI-Systeme dabei unterstützt, semantisch wertvolle Inhalte effizient zu erkennen.

llms.txt und GEO (Generative Engine Optimization)

Im Rahmen der Generative Engine Optimization dient die llms.txt als Brücke zwischen Website und KI. Sie sorgt dafür, dass relevante Inhalte korrekt und vollständig in LLM-Antworten erscheinen – etwa bei AI Overviews, in Chatbots oder über API-Zugriffe. Wer die Datei gezielt pflegt, kann beeinflussen, welche Inhalte bei KI-Antworten priorisiert werden.

Fazit

Die llms.txt ist aktuell noch kein offizieller Webstandard. Es handelt sich um einen offenen Vorschlag, ähnlich wie das Open Graph Protocol in seiner Anfangsphase. Nicht alle KI-Crawler unterstützen die Datei bereits – aber immer mehr Anbieter und Entwickler greifen den Ansatz auf, um Webseiten gezielter in KI-Antworten einzubinden. Wer frühzeitig damit arbeitet, kann sich einen strategischen Vorteil im Bereich Generative Engine Optimization (GEO) sichern.

SEO Glossar