Home » SEO Glossar – GEO
GEO – Generative Engine Optimization ist eine erweiterte Form der Suchmaschinenoptimierung, die speziell auf die Anforderungen generativer KI-Systeme wie ChatGPT, Claude, Gemini oder Perplexity ausgerichtet ist. Ziel ist es, Inhalte, Strukturen und Daten so aufzubereiten, dass Large Language Models (LLMs) deine Website verstehen, verarbeiten und in ihren Antworten zitieren oder referenzieren können.
Was unterscheidet GEO von klassischem SEO?
Während klassische SEO-Maßnahmen auf Rankings in Suchmaschinen wie Google abzielen, verfolgt GEO ein anderes Ziel: Deine Inhalte sollen in den Antworten generativer KI-Systeme präsent sein. Das kann beispielsweise im Rahmen von AI Overviews bei Google oder in Tools wie ChatGPT passieren. GEO ergänzt also bestehende SEO-Strategien um KI-spezifische Maßnahmen.
Warum GEO relevant ist
KI-Systeme verarbeiten Webinhalte anders als Suchmaschinen. Sie bevorzugen semantisch klare, gut strukturierte Informationen, die ohne Navigation, Codeballast oder Werbeflächen auskommen. GEO sorgt dafür, dass genau diese Inhalte leicht zugänglich bereitgestellt werden.
Zudem zeigt eine Analyse von Ahrefs: Auch wenn der KI-basierte Traffic aktuell mengenmäßig klein ist, weist er eine deutlich höhere Conversion-Rate auf. Nutzer, die über KI-Empfehlungen auf eine Website gelangen, sind oft bereits sehr konkret auf eine Lösung fokussiert – und damit besonders wertvoll.
Zentrale Maßnahmen Generative Engine Optimization
- llms.txt-Datei bereitstellen
Die llms.txt ist ein KI-spezifisches Inhaltsverzeichnis im Markdown-Format. Sie listet alle relevanten Seiten, Kategorien, Beiträge und Glossare übersichtlich mit Kurzbeschreibung auf – ohne HTML, CSS oder JavaScript. Damit erhalten LLMs einen klaren Überblick über den thematischen Fokus deiner Website.
- Inhalte semantisch optimieren
Generative Modelle verstehen keine Marketingfloskeln oder Mehrdeutigkeiten. GEO verlangt faktenorientierte Inhalte:
- ❌ „Ein wahres Geschmackserlebnis für Vierbeiner“
- ✅ „Dieses Nassfutter enthält 70 % Rindfleisch und ist für Hunde mit empfindlichem Magen geeignet.“
Solche Aussagen können direkt in KI-Antworten übernommen werden. GEO verlangt, dass Inhalte auch alleinstehend als Antwort funktionieren – ohne Kontext aus Navigation, Bildern oder Bulletpoints.
- FAQs, Glossare und strukturierte Daten
Fragen wie „Welches Futter eignet sich für Allergiker?“ mit kurzen, präzisen Antworten sind besonders wertvoll. Sie helfen sowohl Nutzern als auch LLMs. Ergänzt durch strukturierte Daten (FAQPage, Product, HowTo) wird dein Content maschinenlesbar.
Ein Glossar mit Fachbegriffen sorgt zusätzlich dafür, dass KI-Systeme deine Themenwelt besser einordnen können.
- KI-gerechte Datenaufbereitung
Produktdaten, Versandinformationen, Inhaltsstoffe oder Maße sollten nicht nur in Tabellen, sondern auch im Fließtext genannt werden. JavaScript-only-Content oder versteckte Informationen behindern die Verarbeitung durch LLMs.
GEO und SEO arbeiten zusammen
GEO ersetzt klassische SEO nicht, sondern baut darauf auf. Eine gut strukturierte Website mit sauberen Kategorie-Texten, interner Verlinkung und klaren Meta-Angaben bildet die ideale Grundlage. GEO erweitert diese Basis um zusätzliche Formate wie llms.txt, klare Antwortstrukturen und KI-freundliche Datenpräsentation.
Wer frühzeitig auf GEO setzt, sichert sich Sichtbarkeit in neuen Kanälen – von AI Overviews bis zu Chat-basierten Produktempfehlungen.